Patchwork

Article publié le 13/05/2025

 

Hier sind einige Technikbeispiele, die zum Patchwork gehören

 

 

Sashiko
In Japan wurden Stoffe mit Baumwollquadraten und einem besonderen Nahtstich, dem Sashiko, repariert.
Diese Naht muss von vorne wie von hinten so groß wie ein Reiskorn sein.
Sobald der Stoff repariert ist, wird er verwendet, zusammengesteckt und aus ihm wird ein Boro. Der Begriff Boro bezeichnet also Kleidung und Tücher, die aus diesem Stoff bestehen.
Diese Kunst gehört zum japanischen Kulturgut. Sie wird in Museen ausgestellt und regelmäßig bei Modenschauen eingesetzt.

 

Japanisches Boro-Patchwork

 

Pojagi oder Bojagi
Stoffe, die aus Stofffetzen bestehen, nennt man in Korea Bojagi oder Pojagi.
Diese Stofffetzen waren häufig eckig und bestanden aus sehr leichtem Stoff, oft Seide. Sie wurden verwendet, um wertvolle Objekte einzupacken und zu schützen oder um Geschenke zu verpacken. Heute sind Bojagis und Pojagis hauptsächlich dekorativer Natur.

Patchwork coréen bojabi pojagis

 

 

Baijia bei
Baijia bei stammt aus dem Norden Chinas und bezeichnet eine Patchworkdecke, bei der jedes Stoffquadrat von Familienmitgliedern oder Bekannten einer Braut stammt. Die Stoffstücke werden von Glückwünschen für das zukünftige Baby begleitet. Der Tradition zufolge braucht man 100 Quadrate von 100 Personen. Das Baby wird so vom Wohlwollen dieser Personen beschützt.

BaiJaiBei chine

 

Amerikanisches Patchwork
Patchwork wurde von den britischen Kolonialisten in Amerika eingeführt. Im Laufe der Jahre hat sich daraus eine neue Technik entwickelt. Im 19. Jahrhundert fertigte man in den USA Patchworks als Erinnerung an wichtige Ereignisse an.
Frauen (häufig in Gruppen) konnten so ihr Nähtalent bündeln, um Familienfeiern, die Dorf- oder Kirchengemeinschaft oder ihren Staat zu feiern.

Patchwork américain

 

 

Quilting oder Stepparbeit
Bei dieser Stepptechnik wird Molton oder Wattefutterstoff zwischen zwei Stoffschichten eingenäht. Der obere Stoff kann ein einfacher Stoff oder Patchwork sein.

Quilting molleton

 

 

Crazy Patchwork
Diese Technik unterscheidet sich von allen anderen, da kein Modell verwendet wird. Die Stoffteile sind ungleichmäßig geformt und werden zufällig ausgewählt und zusammengesetzt. Trotzdem ergibt sich am Ende ein harmonisches Gesamtbild.

Crazy Patchwork

Articles similaires